1. Vollautomatische Elektrolyse
Mit dieser vollautomatisierten Rohrzellen-Elektrolyse (Meß-und Regeltechnik) produzieren Sie Ihre eigene Desinfektionslösung. Vor Ort wird aus reinem Kochsalz, Wasser und Strom hochwirksame, frische Desinfektionslösung zur Wasserpflege hergestellt. Das Füllwasser wird in diesem Fall nicht aufgesalzen!
Das frisch hergestellte Elektrolyseprodukt wird bedarfsabhängig aus dem Produkt-Vorratstank über eine separat und unabhängig von der Elektrolyse arbeitenden Dosierstation, dem zu behandelnden Wasser zugegeben. Es kommt zu keinem Kontakt mit Gefahrstoffen (wie z.B. flüssiger Chlorlösung). Alle funktionellen Baugruppen wie Steuerung, Solepumpe, Rohrzelle, Wasserverteilungsarmatur und Wasserstoffabscheider sind auf einer Wandmontageplatte aus Polyethylen angebracht.
Der Salzlösebehälter mit integriertem Enthärter und der Produkttank werden separat aufgestellt. Der konstruktive Aufbau sowie die einfache Bedienung sind für diese Art von Elektrolysesystemen einzigartig und platzsparend. Die Aufstellung muss im Innenbereich oder im Außenbereich mit Umhausung erfolgen. Ein separater Betriebsraum ist nicht notwendig. Die eingesetzten Betriebsmittel (Salz, Strom, Wasser) sind gefahrlos. Die jährliche Wartung erfolgt durch den Poolbauer. Es fallen keine Abfallstoffe zur Entsorgung an.
Im Profibereich (öffentliche Schwimmbäder) ist die Salzelektrolyse längst Standard, mit einer professionellen Dosieranlage kann sie auch von privaten Nutzern sehr einfach bedient werden.
Merke:
Hohe Wirksamkeit und beste WasserqualitätGeringe laufende Betriebs- und Energiekosten
Problemlose Überbrückung längerer Abwesenheitszeiten
Kein Umgang mit Kanistern und Gefahrstoffen
Geringerer Lagerbedarf und kaum VerpackungsabfallABER … höhere Anschaffungskosten der Filtertechnik (ca. 11.000,- €), da hoher Automatisierungsgrad (Meß- und Regeltechnik)!
2. Halbautomatische Elektrolyse
Mit diesem Elektrolyse-Verfahren wird aus salzigem Schwimmbad-Wasser Natrium und Chlor produziert, dass der Desinfektion dient.
Dafür wird dem Badewasser handelsübliches Stein- oder Meersalz zugegeben, so dass eine ca. 0,3 bis 0,7 %ige Lösung entsteht. Salz ist, chemisch gesehen, Natriumchlorid, welches durch die Salzwasser-Elektrolyse in seine Bestandteile Natrium und Chlor aufgespalten wird. Es muss kein reines oder flüssiges Chlor verwendet werden, denn es wird in der Rohrzelle intern produziert. Dies erspart das Hantieren mit Chlor – einem starken Bleich- und Desinfektionsmittel. Manche Privatkunden empfinden das als einfacher!
Merke:
Der pH-Wert muss – bei dieser einfacheren Weise – aber noch gemessen und manuell – meist mit einem pH-Senker – korrigiert werden.Ein Nachteil hat das Salzwasser für Einbauteile aus Edelstahl, sie korrodieren – deshalb können bei dieser Variante nur Einbauteile aus Kunststoff verwendet werden – keine aus Edelstahl.
Die Anschaffungskosten liegen mit etwa 1.000 bis 1.500,- € (deutlich günstiger als bei der vollautomatischen Variante).